Meinungen statt Wissen

War eigentlich ein Leserbrief für die Südthüringer Rundschau, hier zweitverwertert:

Waren wir nicht Jahrzehnte stolz auf all unsere Errungenschaften des letzten Jahrhunderts mit dem den enormen technischen Fortschritt von dem wir alle täglich profitieren? Was ist falsch daran zuerkennen, dass es auch negative Folgen gibt?

All die Kritik am „menschgemachten Klimawandel“ hat eines gemeinsam, und das ist eine Oberflächlichkeit die kaum zu überbieten ist. Rechnet man sich selbst nicht zu den Kreationisten, sollte man wie immer zu allererst den gesunden Menschenverstand einschalten. All die Vorwürfe gegen die Wissenschaft und die angeblich so falschen Erkenntnisse relativieren sich, denn es ist genau die selbe Wissenschaft mit den selben Grundlagen und Regeln die täglich in unserem Umfeld dafür sorgen, dass Handys funktionieren können, ebenso Festplatten, Autos, die Ampelsteuerung und all die anderen hochtechnologischen Produkte, die auf den Erkenntnissen der gescholtenen Wissenschaft basieren.

Dennoch ist der Wandel des Klimas etwas das seit Jahrmillionen diesen Planeten ausmacht. Warmzeiten wechseln sich mit Kaltzeiten ab und ursprünglich war der Planet ein unbewohnbarer unwirtlicher Ort, bevor Organismen auftraten die eine Atmosphäre bildeten und den Planeten, später dann auch mit den Pflanzen am Land über Jahrmillionen in einen belebten blauen Planeten verwandelten. Wer nun allen Ernstes annimmt, dass es keine Folgen hat, dass wir in einer enormeren Geschwindigkeit und großen Menge all die auch in diesem Prozess gebundenen Stoffe wieder freisetzen, dem ist kaum zu helfen.

Damit es klar wird: Mit unseren fossilen Energieträgern stossen wir jedes Jahr all die Stoffe aus, die zuvor in einer Million Jahre gebunden wurden. Wir lassen also die Uhr rückwärts laufen und das eine Million mal schneller als sie natürlich vorwärts lief!

Und es geht auch nicht um die Umwelt oder die Natur, denn der Natur ist es vollkommen gleichgültig, wie viel CO2 wir ausstossen oder wieviel Dreck wir machen!
Die die darunter leiden werden, sind wir! Das sind unsere Kinder und Enkel!
Naturgesetze, Messwerte und Beobachtungen dagegen werder zwangsweise ihren Regeln folgen und sicherlich mit niemanden vorher über die Alternativen diskutieren!
Es geht bei einer ernsthaften „Klimadebatte“ ausschließlich darum, unseren Kindern und Kindeskindern auch einen Lebensstandard zuzugestehen das wir uns so einfach heute leisten!

Es ist also durchaus sinnvoll, auch vollkommen losgelöst von der Klimadiskussion unseren Ressourcenverbrauch zu überdenken und zu verändern, -einzuschränken!

Wenn wir die heute verfügbare Technik nutzen, dann könnten wir schon vieles besser machen und es wäre auch oft gar nicht teuerer, im Gegenteil!
Wer profitiert denn, wenn Autos plötzlich weniger Treibstoff verbrauchen?
Wer profitiert denn, wenn weniger Schornsteine Abgase ausstoßen?

Wer profitiert denn davon, dass Energie losgelöst von verbrauchenden Ressourcen eigentlich nur billiger werden kann?
Wem schadet es, wenn wir weniger Öl und Kohle verbrennen?

Werden sich unsere Enkel darüber beschweren, dass wir jetzt anfangen, weniger verschwenderisch mit den begrenzten Vorräten dieses Planeten umzugehen?

Ich nicht und meine Kinder sicher auch nicht!

Ja, ich verstehe den großen Unmut mit der aktuellen Politik und ihren Akteuren sehr gut, denn die Politik redet von Klimaschutz und schafft damit meist nur neue profitable Märkte für gewisse, meinst ihr nahestehenden oder verbundenen Unternehmen. Sie schafft Regelungen, wo nicht wir Bürger von den Veränderungen profitieren, sondern Konzerne und Investoren!

Dort ist die Kritik angebracht und der Widerspruch notwendig!

Wir müssen endlich Wege in eine Zukunft diskutieren, die unabhängig von den Interessen der heutigen Wirtschaft die besseren Lösungen für uns Menschen und unsere Kinder ermöglichen und diese beschreiten. Und wir sind spät dran, denn konkrete Möglichkeiten haben wir seit zumindest 30 Jahren und wir nutzen sie nicht oder kaum!

Wer jetzt wegen 16 Jährigen schimpft, die nicht zur Schule gehen, sondern zu den „Fridays for Future“ Demonstrationen und darauf verweist, dass auch die Schüler in Plastik verpackte Pausenbrote dabei haben, der verkennt, dass wir Älteren den Jugendlichen ihr Leben lang nichts anderes vorgelebt haben und wir diejenigen sind, die sie mit dem SUV zur Schule fahren.

Es ist gut, dass die junge Generation informiert ist und ihre Meinung kund tut und der Unterrichtsausfall erscheint in einem anderen Licht, wenn die Tragweite der Thematik bekannt ist. Ich war bei der ersten Demonstration in Hildburghausen dabei, ich habe mit den Schülern gesprochen. Ausnahmslos alle waren unglaublich gut informiert, kannten Zusammenhänge und auch ganz Aktuelles aus Forschung und Politik war ihnen bekannt, ebenso die wie Kritik an ihrer Sache. Sie waren dabei selbstreflektiert und haben oft abgewogen, ob die Klassenarbeit oder die Unterrichtsstunde nachgeholt werden kann oder nicht.

Daran sollten sich die Klimawandel-kritischen Kommentatoren eine Scheibe abschneiden anstatt mit Scheinargumentationen wie sie im Mittelalter bestimmt üblich waren, sich öffentlich zu blamieren, indem sie grundlegende physikalische Erkenntnisse ebenso wie durch einfache Messungen überprüfbare Sachverhalte verleugnen.

Schreibe einen Kommentar

3 + 1 =

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen